In weniger als einem Monat werden tausende Rock- und Metalfans das Festivalgelände in Nickelsdorf stürmen. Hier kommt Teil 2 unserer Festivaltipps. Damit steht einem unbeschwerten Nova Rock Festival nichts mehr im Weg.
Die Buchstaben A-H finden Sie hier.
I: International
In Österreich gibt es viele tolle Festivals. Trotzdem wird auch der „Festivaltourismus“ immer beliebter. Bevor die Reise losgeht, sollte man sich über die Regeln informieren, die im Ausland gelten (Alkohol, Ausgehzeiten). Im Vorhinein sollte auch gut überlegt werden, wie die Festivalausrüstung transportiert werden soll. Sperriges Gepäck und Übergewicht kann bei Fluglinien sehr teuer werden.
J: Jugendschutz
Die Regeln zu Ausgehzeiten, Alkoholkonsum und Rauchen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Bitte informieren Sie sich über die Bestimmungen im Bundesland, in dem Sie sich gerade befinden.
K: Karten
Bei den meisten Festivals muss man Eintritt zahlen. Die Karten kann man sich normalerweise an bekannten Verkaufsstellen im Vorverkauf besorgen.
Achtung vor Ticketkauf auf dem Schwarzmarkt: Oft werden hier Konzertkarten zu völlig überteuerten Preisen angeboten. Besser die Tickets rechtzeitig an offiziellen Verkaufsstellen kaufen.
L: Lärm
Festivals sind zwar laut, dennoch wird in den Veranstaltungsrichtlinien festgesetzt, dass die Lärmbelästigung nur soweit gehen kann, dass Anrainer bei geschlossenem Fenster vor dem Lärm geschützt sind. Dies gilt für Veranstaltungen die selten (z.B. Frequency 1 mal pro Jahr) stattfinden.
Grundsätzlich sollte man sich aus Rücksicht zu Anrainern und Umwelt besonders in der Nacht ruhig verhalten. Am Festival selbst kann man untertags gute Musik genießen. In der Nacht muss nicht zusätzlich die ganze Umgebung mit lauten Musik-Anlagen beschallt werden.
M: Minderjährige
Wie erwähnt sind die Jugendschutzgesetze in den österreichischen Bundesländern verschieden. Bei vielen Festivals ist kleinen Kindern der Aufenthalt auf dem Gelände nicht gestattet. Jugendliche bis 16 Jahre dürfen sich nur mit einer erwachsenen Begleitperson auf dem Festival bewegen.
N: Nieten und andere spitze Gegenstände
Oft sind spitze Gegenstände, insbesondere Nieten – vor allem ab einer gewissen Länge – am Festival-Gelände verboten. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man sich vorweg beim Veranstalter informieren, was erlaubt ist und was nicht. Führt man dennoch gefährliche (strafrechtlich nicht verbotene) Gegenstände mit sich, muss man damit rechnen, dass diese bei der Einlasskontrolle abgenommen werden oder, dass der Zutritt zum Festival-Areal verweigert wird.
O: Ordner und Sicherheitspersonal
Um den reibungslosen Ablauf des Festivals und die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten, gibt es auf Festivals zahlreiche Ordner und Securities. Sie setzen bei Verstößen gegen die Festivalordnung das Hausrecht des Veranstalters durch. Sie versuchen, wenn möglich, Konflikte zu vermeiden und Straftaten vorzubeugen. Gegebenenfalls wird auch die Polizei beigezogen.
Was wenn es im Zusammenhang mit dem Ordnungspersonal Grund zur Beschwerde gibt? Um eine unnötige Konfrontation und eine mögliche Eskalation zu vermeiden, lässt man sich am besten die Dienstnummer der Sicherheitsperson geben, damit man sich anschließend beim Veranstalter beschweren kann.
P: Parken
Bei den meisten größeren Festivals ist es nicht erlaubt auf dem Campingplatz zu parken. Achten Sie auf Parkverbote und Gebühren. Eine Strafe oder ein abgeschlepptes Auto kann die Festivalfreude trüben.
Q: Querulanten
Ordnung muss sein. Besucher, die sich weigern die Festivalordnung einzuhalten, können unter Umständen des Festivalgeländes verwiesen werden. Der Grundsatz lautet daher: Besser miteinander als gegeneinander.
R: Rauferei, Gewalt und Vandalismus
Egal ob Körperverletzung oder Sachbeschädigung – Gewalt lohnt sich nicht. Neben einem Verweis vom Festivalgelände riskiert man auch zivilrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen.
Lesen Sie hier den ersten Teil des Festival ABCs (A-H).
Hier finden Sie Teil 3 der Festival Serie (S-Z).